- Beschluss des XII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 17. März 2003 zur Patientenverfügung.
 - Christliche Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, Bonn/ Hannover 2. Aufl. 2003.
 - Arbeitsgruppe "Patientenautonomie am Lebensende" übergibt Abschlussbericht. Meldung vom 10. Juni 2004.
 - Patientenautonomie am Lebensende. Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Bericht der Arbeitsgruppe "Patientenautonomie am Lebensende" vom 10. Juni 2004
 - Selbstbestimmungsrecht und Autonomie von nichteinwilligungsfähigen Patienten stärken. Antrag der Abgeordneten Michael Kauch, Rainer Funke u.a. und der Fraktion der FDP vom 30. Juni 2004.
 - Patientenverfügungen neu regeln - Selbstbestimmungsrecht und Autonomie von nichteinwilligungsfähigen Patienten stärken.  Antrag der Abgeordneten Michael Kauch,  Dr. Max Stadler u.a. und der Fraktion der FDP vom 18. Januar 2006.
 - Thomas Klie, Chancen und Gefahren von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten. Forum soziale Altenarbeit vom 10. Januar 2007.
 - Neitzke, Gerald, Selbstbestimmung am Lebensende: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Brainstorm Heft 2/2007: 38-42.
 - Freiburger Appell: Cave Patientenverfügung! der Professoren Thomas Klie und Christoph Student vom 26. März 2007.
 - Eugen Brysch, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Hospiz Stiftung, (sc. Stellungnahme) zum Entwurf eines "Gesetzes zur Verankerung der Patientenverfügung im Betreuungsrecht" (Entwurf Bosbach, Röspel, Winkler, Fricke) vom 26. März 2007.
 - Plenardebatte über Patientenverfügungen (Generaldebatte) im Deutschen Bundestag, 16. Wahlperiode, 91. Sitzung, Berlin, 29. März 2007 (Auszug aus dem Protokoll).
 - Was ist der Wille des Patienten? Streitgespräch Patientenverfügung. BLICKPUNKT BUNDESTAG im Streitgespräch mit dem SPD-Abgeordneten Joachim Stünker und Josef Winkler von Bündnis 90/Die Grünen vom 18. Juni 2007.
 - Eckpunkte des Rates der EKD für eine gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen (22.6.2007).
 - Lahrer Kodex vom 27. September 2007 (Pressemeldung).
 - Kirchen formulieren Einwände gegen Entwurf zur Patientenverfügung. epd-Meldung vom 16. Mai 2008.
 - Plenardebatte über Patientenverfügungen (erste Beratung Stünker-Entwurf) im Deutschen Bundestag, 16. Wahlperiode, 172. Sitzung, Berlin, 26. Juni 2008 (Auszug aus dem Protokoll).
 - Arbeitsgruppe Bosbach und Göring-Eckardt: neues Konzept zu den umstrittenen Patientenverfügungen. Spiegel Online-Meldung vom 20. September 2008.
 - Neuer Entwurf zur Patientenverfügung weitgehend abgestimmt. Meldung im Deutschen Ärzteblatt vom 23. September 2008.
 - Beratung von Arzt und Notar. epd-Meldung vom 21. Oktober 2008.
 - Zypries kritisiert jüngsten Entwurf zu Patientenverfügung. Tagesspiegel-Meldung vom 25. Oktober 2008.
 - Passive Sterbehilfe: erlaubt, jedoch häufig verweigert. Meldung von PABST SCIENCE PUBLISHERS vom 28. Oktober 2008.
 - Frank Ulrich Montgomery, Neue Rechtsunsicherheit droht. Rheinischer Merkur Nr. 44, 30.10.2008.
 - Eugen Brysch, Ein Recht auf Sterben. Rheinischer Merkur Nr. 44, 30.10. 2008.
 - Dritter Gruppenantrag zu Patientenverfügungen betont aktive Rolle des Arztes, www.aerzteblatt.de vom Mittwoch, 12. November 2008.
 - Deutscher Frauenrat steht gesetzlicher Regelung skeptisch gegenüber. Meldung vom 6.1.2009.
 - Merkel für pragmatische Patientenverfügung. Meldung von RP-Online vom 7.1.2009.
 - Plenardebatte über Patientenverfügungen (erste Beratung Bosbach-Entwurf und Zöller-Entwurf) im Deutschen Bundestag, 16. Wahlperiode, 119. Sitzung, Berlin, 21. Januar 2009 (Auszug aus dem Protokoll).
 - Ärztekammer für Entwurf von Zöller und Faust zur Patientenverfügung. Meldung von News Adhoc vom 22. Januar 2009.
 - Auf zu enge Regelungen für Patientenverfügungen verzichten. KNA-Meldung vom 3. März 2009.
 - Gian Domenico Borasio, Debatte: Patientenverfügung. Der letzte Kunstfehler. Zum Lebensende wünscht man sich eine adäquate Versorgung ? doch die scheitert oft an der dramatischen Inkompetenz der Ärzte. Artikel in www.sueddeutsche.de vom 3. März 2009.
 - Oliver Tolmein, Punischer Krieg um Patientenverfügungen im Bundestag. Artikel in faz-community.faz.net vom 4. März 2009.
 - Zypries sieht keine schnelle Einigung zu Patientenverfügungen. Meldung in www.aerztezeitung.de vom 4. März 2009.
 - Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages: Öffentliche Anhörung zur Patientenverfügung am 4. März 2009.
 - Bernard Bode, Friedlicher Tod. Patientenverfügung. Bericht über die Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 4. März 2009. Aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte" Ausgabe 11 vom 09.3.2009.
 - Jörg Michel, Fragen von Leben und Tod. Artikel in Blickpunkt Bundestag, Ausgabe 02/2009, vom 5. Mai 2009.
 - Gabriele Höfling, Patientenverfügung: Das Lebensende selbst bestimmen, Artikel im Rheinischen Merkur vom 7. Mai 2009.
 - Stünker/ Kauch/ Jochimsen/ Montag: Gesetzentwurf zur Patientenverfügung überarbeitet. Pressemitteilung vom 14. Mai 2009.
 - Änderungsantrag der Abgeordneten Joachim Stünker, Michael Kauch, Dr. Lukrezia Jochimsen, Jerzy Montag u.a. zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts vom 18. Mai 2009 - Ausschussdrucksache Nr. 16(6)310(neu).
 - Antrag gegen jedes Gesetz zu Patientenverfügungen. KNA-Meldung vom 20. Mai 2009.
 - Patientenverfügungsgesetz im Bundestag vor dem Scheitern. Welt Online Meldung vom 27. Mai 2009.
 - Kirche: Nicht um jeden Preis Patientenverfügung. RP Online Meldung vom 28. Mai 2009.
 - Patientenverfügung: Koalition findet keinen Kompromiss. Welt Online Meldung vom 28. Mai 2009.
 - Antrag der Abgeordneten Hubert Hüppe, Beatrix Philipp, Dr. Norbert Lammert u.a., Gesetzliche Überregulierung der Patientenverfügung vermeiden (Drucksache 16/13262) vom 29. Mai 2009.
 - Bernard Bode, Gordischer Knoten ABSTIMMUNG. Entscheidung über Gesetz erneut vertagt. Nächster Termin: 18. Juni. Aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte" Ausgabe 23-24 vom 2. Juni 2009. 
 - Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) vom 8. Juni 2009.
 - Ulrike Baureithel, Rütteln am Tötungstabu. Artikel in www.freitag.de vom 10. Juni 2009.
 - Plenardebatte über Patientenverfügungen (2. und 3. Beratung der eingebrachten Gesetzesentwürfe) im Deutschen Bundestag, 16. Wahlperiode, 227. Sitzung, Berlin, 18. Juni 2009 (Auszug aus dem Protokoll).
 - Rolf Stöckel, Erklärung nach § 31 GO zur Abstimmung über die Anträge zur Patientenverfügung vom 18. Juni 2009.
 - Das in namentlicher Abstimmung am 18. Juni 2009 beschlossene Gesetz: "Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts" (in der sich aus Drucksache 16/13314 ergebenden Fassung).
 - Zypries: Endlich mehr Rechtssicherheit beim Umgang mit Patientenverfügungen. Pressemitteilung des BMJ vom 18. Juni 2009.
 - Patientenverfügungen bekommen hohe unbegrenzte Verbindlichkeit. Meldung www.aerzteblatt.de vom 18. Juni 2009.
 - Patientenverfügung: Selbstbestimmung bis zum Tod. Meldung in Focus Online vom 18. Juni 2009.
 - Philipp Wittrock, Selbstbestimmung beim Sterben: Patientenwille verpflichtet den Arzt. Artikel in Spiegel Online vom 18. Juni 2009.
 - Oliver Tolmein, Patientenverfügungen - Das neue Gesetz in der Praxis. Artikel in FAZ.NET vom 19. Juni 2009.
 - Patientenverfügungsgesetz: Kritik von Kirchen und Hospiz-Stiftung. Meldung www.aerzteblatt.de vom 19. Juni 2009.
 - Protest nach Gesetzesverabschiedung: Ärzte und Kirchen kritisieren Patientenverfügung. Meldung in der netzeitung.de vom 19. Juni 2009.
 - Kirchen protestieren gegen neues Gesetz zu Patientenverfügungen. Meldung in Welt Online vom 20. Juni 2009.
 - Kritik am Gesetz zur Patientenverfügung hält an. Meldung in www.aerzteblatt.de vom 22. Juni 2009.
 - Deutsche vertrauen beim Sterben auf Angehörige. Meldung in www.aerzteblatt.de vom 26. Juni 2009.