Sie sind hier: Bekennende Kirche SH

Handzeichnung P. Halfmanns vom Oktober 1944 über die symbolische Königsherrschaft des Christenkreuzes und die als rotierendes Rad der Zeit dargestellte vergängliche Herrschaft des Hakenkreuzes (SHKG 6/1, 421).

Bekennende Kirche in Schleswig-Holstein

  • Karl Ludwig Kohlwage, Manfred Kamper, Jens-Hinrich Pörksen (Hrsg.): "Was vor Gott recht ist". Kirchenkampf und theologische Grundlegung für den Neuanfang der Kirche in Schleswig-Holstein nach 1945. Dokumentation einer Tagung in Breklum 2015. Zusammengestellt und bearbeitet von Rudolf Hinz und Simeon Schildt in Zusammenarbeit mit Peter Godzik, Johannes Jürgensen und Kurt Triebel, Husum: Matthiesen Verlag 2015.
  • Karl Ludwig Kohlwage, Manfred Kamper, Jens-Hinrich Pörksen (Hrsg.): "Was er euch sagt, das tut!" Der Wiederaufbau der schleswig-holsteinischen Landeskirche nach dem Zweiten Weltkrieg. Dokumentation einer Tagung in Breklum 2017. Zusammengestellt und bearbeitet von Peter Godzik, Rudolf Hinz und Simeon Schildt, Husum: Matthiesen Verlag 2018.
  • Karl Ludwig Kohlwage, Manfred Kamper, Jens-Hinrich Pörksen (Hrsg.): "Ihr werdet meine Zeugen sein!" Stimmen zur Bewahrung einer bekenntnisgebundenen Kirche in bedrängender Zeit. Die Breklumer Hefte der ev.-luth. Bekenntnisgemeinschaft in Schleswig-Holstein in den Jahren 1935 bis 1941. Quellen zur Geschichte des Kirchenkampfes in Schleswig-Holstein. Zusammengestellt und bearbeitet von Peter Godzik, Husum: Matthiesen Verlag 2018.

Zusammenfassende Beurteilungen von Hans-Joachim Ramm in: Forum. Mitteilungsblatt der Pastorinnen und Pastoren im Bereich der Nordkirche:

  • Zu "Was vor Gott recht ist": "Ein gelungener Band von einer sehr intensiven und bei aller Verschiedenheit der Meinungen von Respekt und Akzeptanz getragenen Tagung, deren Verfolg und Inhalt hier (nach-)lesenswert dargestellt wird und auch zur weiteren Forschung über das Thema einlädt." (Nr. 78/Juli 2016, S. 22-23)
  • Zur Website: "Wer http://www.geschichte-bk-sh.de aufruft wird dort umfangreiches Material und Dokumentationen über die Geschichte der Bekennenden Kirche finden. Vorgeschichte, Geschichte und Nachwirkungen haben ebenso ihre 'links' wie BK-Listen, Biogramme, Orte der BK. Dazu wird nicht nur auf eine Anzahl von Quellen hingewiesen, einige sind hier bereits abrufbar und können eingelesen werden. Ein wirklich fast erschöpfendes, sehr umfangreiches Literaturverzeichnis lädt ein, sich nicht nur einen Überblick über verschiedene Themen zu schaffen, sondern auch eigene Studien je nach Interessensgebiet zu unternehmen, um die Zeit der Kirche im Dritten Reich und ihre Wirkungen zu verstehen." (Nr. 83/Juli 2018, S. 28)
  • Zu "Was er euch sagt, das tut!": "Insgesamt ein informatives, lebendiges Buch, das auch durch seine Sachlichkeit und verbunden mit einem objektiven historischen Hintergrundwissen besticht. Wer sich mit der Thematik 'Bekennende Kirche und Nachkriegszeit' (ein wenig) beschäftigen möchte, sollte dieses Buch unbedingt zur Hand nehmen. (Ladenpreis: zehn Euro). Letztlich gehört es in jede Pfarrhausbibliothek." (Nr. 83/Juli 2018, S. 32-34)
  • Zu "Ihr werdet meine Zeugen sein!": "Nicht nur für den geschichtlich interessierten Theologen auch für den theologischen Laien ist diese Gesamtausgabe (sc. der Breklumer Hefte) ein beeindruckendes und vor allem auch lesenswertes Dokument der Zeitgeschichte, für 18 Euro ein Geschenk." (Nr. 83/Juli 2018, S. 35-37)