Gertrud Bäumer: Die Reichsidee bei den Ottonen. Heinrich I. und Otto der Große. Otto III. und Heinrich II., Nürnberg/Bamberg/Passau: Glock und Lutz o.J. (1946)
"Der Mensch ist das Wesen einer zwiefachen Geschichte: der Geschichte, die ihn, und der Geschichte, die er macht." (Eberhard Jüngel)
"Ein jeder Mensch ist der Souverän seines eigenen Lebens, ein jeder besitzt in sich selbst eine unableitbare Würde und Größe, und jeder ist autonom in seinem Fühlen und Denken, sobald seine Stirn sich ziert mit dem Diadem ihrer Freiheit." (Eugen Drewermann)
"Der Krone, als einem gewaltigen weltgeschichtlichen Symbol zusammenführender Kräfte, hoch über den tausend Spaltungen autonomer Interessen und Traditionen, gehört - in neuem Rahmen und unter neuen Bedingungen - zweifellos die Zukunft der Kulturwelt." (Friedrich Wilhelm Foerster)
Ratio, libertas und humanitas können als die geistig-sittlichen Zentralbegriffe, das personale, das agonale und das infinitesimale Prinzip als die leitenden Gestaltungsgrundsätze der europäischen Geschichte angesehen werden. (Kleine Geschichte Europas 1980, S. 173)
Geschichte und Politik
- Die Philosophie und das Christentum aus der Sicht Augustins
- Die ottonische Reichskrone
- Kaiserin Theophanu
- Theophanus Herkunft und Nachkommenschaft
- Dotation für Theophanu ("Heiratsurkunde")
- Kaiser Otto III.
- Bernward von Hildesheim (einschl. Michaeliskirche zu Hildesheim)
- Die Geschichte der drei nordelbischen Herzogtümer: Schleswig, Holstein, Lauenburg (Excel-Tabelle; PDF-Version)
- Die Veränderungen der Größe und Gebietsausdehnung des Herzogtums Sachsen
- Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg
- Lübisch-lauenburgische Territorialpolitik vom 14. bis zum 17. Jahrhundert
- Lebendiges Evangelium. Geistliche Impulse für die Nordkirche aus fünf Jahrhunderten
- Reformation und Heiratspolitik - Herzog Magnus von Sachsen-Lauenburg als Gegner der Ratzeburger Bischöfe und Schwiegervater der lutherischen Fürsten im Norden (aus Anlass der Ratzeburger Schwedenhochzeit 2006 zusammengestellt).
- Fortgang der Reformation im Lauenburger Land unter Franz I. von Sachsen-Lauenburg.
- Franz Baring, erster Landessuperintendent von Lauenburg.
- Auszug aus der Lauenburgischen Kirchenordnung von 1585.
- Stein - der Erwecker des Reichsgedankens.
- Geschichte der nordelbischen Bibelgesellschaften.
- Die dänische Zeit in Lauenburg.
- Ein Wort über die Zukunft Deutschlands von Gabriel Riesser, Lauenburgischer Abgeordneter im Frankfurter Paulskirchenparlament, 1848.
- Gabriel Riesser, Rechenschaftsbericht an meine Wähle zur Deutschen Nationalversammlung, 1849.
- Gegen die Union in Schleswig-Holstein
- Die Wappen am Reichstagsgebäude in Berlin.
- Helmut Godzik im Ostfeldzug. Berichte und Dokumente.
- Widerstand gegen Hitler.
- Das Ende des Mittelalters. Ignaz Maybaum & Thomas Mann über Hitler und das deutsche Volk.
- Karl Peter, Rede in der Frankfurter Paulskirche am 24. Oktober 1960 anlässlich der Reise des 3. Minensuchgeschwaders auf Rhein und Main vom 11. Oktober bis 3. November 1960.
- Gerhard Voss, Das Bibelwerk in Mecklenburg - sein Ursprung und seine Entwicklung, 1968 (Beitrag zu 150 Jahre Mecklenburger Bibelgesellschaft)
- Karl Hinrich Peter, Seeoffizieranwärter. Ihre Ausbildung von 1848 bis heute, Mürwik 1969.
- Frieden mit Gott und mit allen Menschen. Gedanken zum Luther-Jubiläum 1983, Oktober 1983.
- Johannes Bugenhagen - dem Mitreformator und "Kirchbaumeister des Nordens" zum 500. Geburtstag, Juni 1985.
- Kolberg - Zeitreise in eine deutsche Tragödie, 1998.
- Gerechter Krieg. Vorbereitungen und Impulse für eine Sondersynode, 2001.
- Christliche Symbole in den Flaggen und Wappen der europäischen Länder.
- Wertmaßstäbe einer christlich orientierten Politik. Beitrag für ein Buchprojekt, Oktober 2003.
- Politische Einsicht, 2005.
- Zur Ratzeburger Schwedenhochzeit: Kleine Einführung in die Geschichte. Statement im Dom am 24. September 2006 von Propst Peter Godzik.
- Paul Gerhardt als streitbarer lutherischer Theologe. Vortrag in der St. Petri-Kirche zu Ratzeburg am 2. Juli 2007 (Tonbandaufnahme Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9)
- Gedenkrede am Jägerdenkmal zum 100jährigen Vereinsjubiläum des Vereins ehemaliger Jäger Ratzeburg von 1908 am 5. April 2008.
- Kindlerleben 1912-2008 (zusammengestellt im Juni 2012).
- Dokumentarfilm: Benjamin Ferencz. Chefankläger der Nürnberger Prozesse - Der Unbeirrbare, SRF 2016.
- Schlesien - Zankapfel zwischen Polen, Böhmen und Preußen, aus Wikipedia-Artikeln zusammengestellt im März 2020.
- Der Balkan - Schauplatz chronifizierter Konflikte, aus Wikipedia-Artikeln zusammengestellt im März 2020.