Luthers Reaktion auf die Pest-Welle von 1527 ist nach wie vor aktuell: "Wenn Gott tödliche Seuchen zulässt, will ich Gott bitten, gnädig zu sein und der Seuche zu wehren. Dann will ich das Haus räuchern und lüften, Arznei geben und nehmen, Orte meiden, wo man mich nicht braucht, damit ich nicht andere vergifte und anstecke und ihnen durch meine Nachlässigkeit eine Ursache zum Tode werde. Wenn aber mein Nächster mich braucht, so will ich weder Ort noch Person meiden, sondern frei zu ihm gehen und helfen." Luthers Fazit: "Siehe, das ist ein rechter, gottesfürchtiger Glaube, der nicht tollkühn oder frech ist und Gott nicht versucht." In diesem Pakt von Glauben und praktischer Vernunft, von Vertrauen und Freiheit, die den Nächsten im Blick behält und seinen Ruf hört, spielt das Vermeiden von Nachlässigkeit eine zentrale Rolle.
Corona-Krise
Offizielles zur Corona-Krise:
Kritisches zur Corona-Krise:
- Karina Reiß, Sucharit Bhakdi: Corona Fehlalarm? Daten, Fakten, Hintergründe. Goldegg Verlag, Berlin/Wien 2020.
- Paul Schreyer, Chronik einer angekündigten Krise. Wie ein Virus die Welt verändern konnte, Frankfurt/Main: Westend 5. Aufl. 2020.
Theologisches zur Corona-Krise:
- Martin Michaelis, "Seid nüchtern und wachet!" Anstößige Gedanken zur Corona-Krise, in: Deutsches Pfarrerblatt 5/2020, S. 268-275.
- Tobias Kaspari, Verborgene Gegenwart. Versuch über "Gottes Heimsuchung" im Horizont der Pandemie, in: Deutsches Pfarrerblatt 7/2020, S. 431-435.
- Wolfgang Hochstrate, Bach Luther Corona (Version 2), 6. November 2020.
- Werner H. Ritter, Leiden, Gott und wir Protestanten. Die Theodizee-Frage in Zeiten von Corona, in: Deutsches Pfarrerblatt 2/2021, S. 103-107.
- Christoph Lang, Eine kollektive Kränkung. Wie uns die Corona-Pandemie Selbsterkenntnis, Demut und Empathie lehren könnte, in: Deutsches Pfarrerblatt 6/2021, S. 374-377 (Online-Fassung).
Praktische Handreichungen in der Corona-Krise:
- Meine Zuversicht und meine Burg. Ausgewählte Psalmen für Seniorinnen und Senioren in Großdruck mit Meditationsbildern, zusammengestellt von Hans-Christoph Goßmann und Peter Will, gestaltet von Alke Diekmann und Peter Will, mit Bildern von Stefanie Kühl, Hamburg: Neue Hamburger Bibelgesellschaft e.V. 2020.
- Wenn ich einmal soll scheiden. Lieder, Gebete und Bibeltexte auf dem letzten Stück des Lebensweges, dargeboten von Peter Godzik, 2021.